Irchenrieth
Irchenrieth
 
Gemeinde Geschichte

Geschichte von Irchenrieth

Entstehung

Es lässt sich nicht urkundlich nachweisen, wann der Ort Irchenrieth entstanden ist. Der Ortsname gibt hier jedoch Hinweise auf die Siedlungsgeschichte.
Das Grundwort "rieth" bedeutet soviel wie gerodetes Land und weist darauf hin, dass die Ortschaft während der großen Rodungswelle durch die Bajuwaren vom 11. - 13. Jahrhundert entstanden ist.
Zusammen mit dem zweiten Wort "irchen" (altes Wort für Weißgerber) kann man von einer Weißgerbersiedlung sprechen.
Um 1100 bildete die Burg Flossenbürg den Mittelpunkt der Rodungsherrschaft der Grafen von Sulzbach; zu den Burghutgütern gehörte damals auch die Vogtei Irchenrieth.
Im Laufe der Zeit wechselte dann die Obrigkeit zu Parkstein, Leuchtenberg und dem Kloster Waldsassen.

Die Missionierung erfolgte von Regensburg aus durch die Mönche des Klosters St. Emmeram. Dabei gehörte Irchenrieth seit alters her zur Pfarrei Michldorf.


Neuzeit

Als Gemeinde im heutigen Sinne ist Irchenrieth im Jahr 1806 entstanden.
In den Jahren 1946/47 und von 1978 bis 1993 gehörten auch Bechtsrieth und Trebsau zur Gemeinde Irchenrieth.


WappenWappen von Irchenrieth

Die Farben Blau und Silber erinnern an die Zugehörigkeit von Irchenrieth zur Landgrafschaft Leuchtenberg. Der Drachenrumpf deutet alte grundherrschaftliche Verbindungen mit dem Kloster Waldsassen an (gemindertes Klosterwappen) und der Turm ist das Symbol der hl. Barbara, der Patronin der Filialkirche von Irchenrieth.


Wappen von Irchenrieth

Öffnungszeiten

Rathaus

Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr

Verwaltungsgem. Schirmitz

Montag 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

Adresse

Gemeinde Irchenrieth

Bürgermeister Josef Hammer
Landrat-Christian-Kreuzer-Str. 6
92699 Irchenrieth

Tel.: +49 (09659) 772

Fax: +49 (09659) 649

© 2025 Gemeinde Irchenrieth